Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(charakteristisch) auch

  • 1 eigen

    Adj.
    1. nur attr.; one’s own, of one’s own; eigene Ansichten personal views; darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that; ein eigenes Zimmer a room of one’s own; er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room); Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom); mit eigenem Eingang with a separate entrance; für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use; auf eigene Gefahr at one’s own risk; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 2
    2. nur attr.; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent
    3. nur attr.; (besonder...) special (+ Dat to), typical (+ Dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in); mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm; mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own
    4. (genau, wählerisch) particular (in + Dat about); stärker: fussy (about)
    5. (seltsam) strange, odd, peculiar; mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar
    * * *
    particular; personal; own; distinct; peculiar
    * * *
    ei|gen ['aign]
    adj
    1) own; (= selbstständig) separate

    seine éígene Wohnung/Meinung haben — to have a flat/an opinion of one's own, to have one's own flat/opinion

    er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können — he is proud of having been blessed with twelve children

    jdm etw zu éígen geben (liter)to give sb sth

    meiner Mutter zu éígen (liter)for or (dedicated) to my mother

    Zimmer mit éígenem Eingang — room with its own or a separate entrance

    San Marino ist ein éígener Staat — San Marino is an independent or a separate state

    etw zu éígen machen — to adopt sth

    übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu éígenen Händen (form)give this letter to the lawyer in person

    ich habe das Papier auf éígene Rechnung gekauft — I paid for the paper myself

    ich möchte kurz in éígener Sache sprechen — I would like to say something on my own account

    See:
    2) (= typisch, kennzeichnend) typical

    das ist ihm éígen — that is typical of him

    er antwortete mit dem ihm éígenen Zynismus — he answered with (his) characteristic cynicism

    ein Menschenschlag von ganz éígener Prägung — a race apart

    3) (= seltsam) strange, peculiar

    es ist eine Landschaft von ganz éígenem Reiz — the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction

    4) (= ordentlich) particular; (= übergenau) fussy

    in Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr éígen — he is very particular about money matters

    * * *
    1) (belonging to (the person stated): The house is my own; I saw it with my own eyes.) own
    2) (belonging to one person, place or thing in particular and to no other: customs peculiar to France.) peculiar
    * * *
    ei·gen
    [ˈaign̩]
    1. (jdm gehörig) own
    seine \eigene Meinung/Wohnung haben to have one's own opinion/flat [or an opinion/a flat of one's own]
    etw sein E\eigen nennen (geh) to own sth
    2. (separat) separate
    mit \eigenem Eingang with a separate entrance
    3. (typisch, kennzeichnend)
    [etw ist] jdm \eigen [sth is] characteristic of sb
    mit dem ihr \eigenen Optimismus... with her characteristic optimism [or the optimism which is characteristic of her]...
    sich dat etw zu \eigen machen to make sth a habit, to make a habit of sth
    4. (eigenartig) peculiar
    er ist ein ganz \eigener Mensch he's a rather peculiar chap
    5. (penibel)
    jd ist in etw dat \eigen sb is particular in sth
    darin [o was das angeht,] bin ich [sehr] \eigen I am [very] particular about that
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    eigen adj
    1. nur attr; one’s own, of one’s own;
    eigene Ansichten personal views;
    darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that;
    ein eigenes Zimmer a room of one’s own;
    er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room);
    Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom);
    mit eigenem Eingang with a separate entrance;
    für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use;
    auf eigene Gefahr at one’s own risk;
    sich (dat)
    etwas zu eigen machen make sth one’s own; (Ansicht) adopt sth; (Gewohnheit) make a habit of sth;
    meiner lieben Frau zu eigen (dedicated) to my dear ( oder beloved) wife; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 2
    2. nur attr; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent
    3. nur attr; (besonder…) special (+dat to), typical (+dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in);
    mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm;
    mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own
    4. (genau, wählerisch) particular (
    in +dat about); stärker: fussy (about)
    5. (seltsam) strange, odd, peculiar;
    mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar
    …eigen im adj …-owned;
    betriebseigen company-owned;
    gewerkschaftseigen union-owned, owned by a (trade) union präd;
    staatseigen state-owned
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    adj.
    appropriate (to) adj.
    inherent (in) adj.
    own adj.
    peculiar adj.
    proper adj.
    several adj. adv.
    peculiarly adv. v.
    to own v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigen

  • 2 Eigen

    Adj.
    1. nur attr.; one’s own, of one’s own; eigene Ansichten personal views; darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that; ein eigenes Zimmer a room of one’s own; er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room); Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom); mit eigenem Eingang with a separate entrance; für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use; auf eigene Gefahr at one’s own risk; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 2
    2. nur attr.; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent
    3. nur attr.; (besonder...) special (+ Dat to), typical (+ Dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in); mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm; mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own
    4. (genau, wählerisch) particular (in + Dat about); stärker: fussy (about)
    5. (seltsam) strange, odd, peculiar; mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar
    * * *
    particular; personal; own; distinct; peculiar
    * * *
    ei|gen ['aign]
    adj
    1) own; (= selbstständig) separate

    seine éígene Wohnung/Meinung haben — to have a flat/an opinion of one's own, to have one's own flat/opinion

    er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können — he is proud of having been blessed with twelve children

    jdm etw zu éígen geben (liter)to give sb sth

    meiner Mutter zu éígen (liter)for or (dedicated) to my mother

    Zimmer mit éígenem Eingang — room with its own or a separate entrance

    San Marino ist ein éígener Staat — San Marino is an independent or a separate state

    etw zu éígen machen — to adopt sth

    übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu éígenen Händen (form)give this letter to the lawyer in person

    ich habe das Papier auf éígene Rechnung gekauft — I paid for the paper myself

    ich möchte kurz in éígener Sache sprechen — I would like to say something on my own account

    See:
    2) (= typisch, kennzeichnend) typical

    das ist ihm éígen — that is typical of him

    er antwortete mit dem ihm éígenen Zynismus — he answered with (his) characteristic cynicism

    ein Menschenschlag von ganz éígener Prägung — a race apart

    3) (= seltsam) strange, peculiar

    es ist eine Landschaft von ganz éígenem Reiz — the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction

    4) (= ordentlich) particular; (= übergenau) fussy

    in Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr éígen — he is very particular about money matters

    * * *
    1) (belonging to (the person stated): The house is my own; I saw it with my own eyes.) own
    2) (belonging to one person, place or thing in particular and to no other: customs peculiar to France.) peculiar
    * * *
    ei·gen
    [ˈaign̩]
    1. (jdm gehörig) own
    seine \eigene Meinung/Wohnung haben to have one's own opinion/flat [or an opinion/a flat of one's own]
    etw sein E\eigen nennen (geh) to own sth
    2. (separat) separate
    mit \eigenem Eingang with a separate entrance
    3. (typisch, kennzeichnend)
    [etw ist] jdm \eigen [sth is] characteristic of sb
    mit dem ihr \eigenen Optimismus... with her characteristic optimism [or the optimism which is characteristic of her]...
    sich dat etw zu \eigen machen to make sth a habit, to make a habit of sth
    4. (eigenartig) peculiar
    er ist ein ganz \eigener Mensch he's a rather peculiar chap
    5. (penibel)
    jd ist in etw dat \eigen sb is particular in sth
    darin [o was das angeht,] bin ich [sehr] \eigen I am [very] particular about that
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    Eigen n; -s, kein pl; geh:
    etwas sein Eigen nennen call sth one’s own
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    adj.
    appropriate (to) adj.
    inherent (in) adj.
    own adj.
    peculiar adj.
    proper adj.
    several adj. adv.
    peculiarly adv. v.
    to own v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eigen

  • 3 signifikant

    знамена́тельный. charakteristisch auch характе́рный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > signifikant

  • 4 jugendlich

    Adj. youthful (auch Aussehen, Kleidung etc.); (jung) young; JUR. auch juvenile; jugendlicher Leichtsinn youthful abandon ( Ahnungslosigkeit: innocence); jugendlicher Täter young offender; jugendlich aussehen look young; jugendlich wirken auch come across as quite young; sich jugendlich geben act young
    * * *
    adolescent; teenage; juvenile; young; teen-aged; youthful
    * * *
    ju|gend|lich ['juːgntlɪç]
    1. adj
    (= jung) young; (= von Jugend, jung wirkend) youthful

    eine júgendliche Erscheinung — a young-looking or youthful-looking person

    júgendliche Banden — gangs of youths

    ein júgendlicher Täter — a young offender, a juvenile delinquent

    júgendlicher Leichtsinn — youthful frivolity

    das sagst du so in deinem júgendlichen Leichtsinn (hum)I admire your confidence

    2. adv
    youthfully

    sich júgendlich geben — to appear youthful

    júgendlich wirken — to seem youthful

    er kleidet sich immer sehr júgendlich — he always wears very youthful or young-looking clothes

    * * *
    1) (in the stage between childhood and adulthood.) adolescent
    2) (( also noun) (a person who is) young or youthful: She will not be sent to prison - she is still a juvenile; juvenile offenders.) juvenile
    3) (young: The boy looked very youthful.) youthful
    5) (of, or suitable for, people in their teens: teenage children/clothes/behaviour.) teenage
    * * *
    ju·gend·lich
    [ˈju:gn̩tlɪç]
    I. adj
    1. (jung) young
    2. (durch jds Jugend bedingt) youthful
    \jugendlicher Leichtsinn youthful carelessness
    3. (jung wirkend) youthful
    II. adv youthfully
    * * *
    1.
    1) nicht präd. young <offender, customer, etc.>

    noch in jugendlichem Alter seinstill be a youngster; still be young

    2) (jung, für Jugendliche charakteristisch) youthful
    3) (bes. Werbespr.) young <fashions, dress, hairstyle, etc.>
    2.
    * * *
    jugendlich adj youthful (auch Aussehen, Kleidung etc); (jung) young; JUR auch juvenile;
    jugendlicher Leichtsinn youthful abandon ( Ahnungslosigkeit: innocence);
    jugendlicher Täter young offender;
    jugendlich aussehen look young;
    jugendlich wirken auch come across as quite young;
    * * *
    1.
    1) nicht präd. young <offender, customer, etc.>

    noch in jugendlichem Alter sein — still be a youngster; still be young

    2) (jung, für Jugendliche charakteristisch) youthful
    3) (bes. Werbespr.) young <fashions, dress, hairstyle, etc.>
    2.
    * * *
    adj.
    juvenile adj.
    teenage adj.
    youthful adj. adv.
    juvenilely adv.
    youthfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jugendlich

  • 5 ἀ-μύμων

    ἀ-μύμων, ον, untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ, welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad. 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι πρὸς ἀμώμους, ἀγαϑούς; vgl. Hesyeh. ἄμυγος ἀμώμητος ἀμύμων Etym. m. 87, 29 Scholl. Od. 19, 109 Eustath. Iliad. 2, 674 p. 317, 46; vgl. Iliad. 12, 88 ἀμύμονι Πουλυδάμαντι mit 109 Πουλοδάμαντος ἀμωμήτοιο; bei Hom. sehr häufig, meist in den Formen ἀμύμονος u. ἀμύμονα, weniger oft ἀμύμων, noch seltener ἀμύμονι, ἀμύμονες, ἀμύμονας; verbund. ἀμύμονά τε κρατερόν τε Iliad. 4, 89. 5, 169. 21, 546. 18, 55, ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων Od. 3, 111, ἀφνειὸς ἀμύμων Iliad. 5, 9, ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων Od. 1, 232, μέγαν καὶ ἀμύμονα 24, 80; meist von Personen, μῆτις Iliad. 10, 19 Od. 9, 414, αἶνος Od. 14, 508, ϑυμός Od. 10, 50. 16, 237, ϑεῶν ὑπ' ἀαύμονι πομπῇ Iliad. 6, 171, ϑεοῠ ἐς ἀμύμονα νῆσον Od. 12, 261, ἀμύμονος όρχηϑμοῖο Iliad. 13, 637 Od. 23, 145, οἶκος Od. 1, 232, ἀμύμονος ἕρκεος αὐλῆς Od. 92, 442. 459, τύμβος Od. 24, 80, τόξῳ Iliad. 15, 465; ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ Od. 19, 332; Iliad. 9, 1 28. 270. 19, 245 Od. 54, 578 γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας, v. l. ἀμύμονας, nach Didym. Scholl. Iliad. 9, 128. 270 Aristarch ἀμύμονας, nach Aristonic. 128 ἀμύμονα; vgl. Scholl. B. 19. 245 ἀμ ύ μ ο να: κρεῖσσον τῶν ἔργων ἐστὶ τὸ ἐπίϑετον; Iliad. 23, 263 γυναῖκα ἄγεσϑαι ἀμύμονα ἔργα ἰδυῖαν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν ἀμφιβολίαν, πότερον ἀμύμονα γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα. Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος ist ἀμύμονος zu ἰητῆρος zu ziehen, »des untadligen Arztes«, vgl. oben ϑεῶν ὑπ' ἀμύμονι πομπῇ, ϑεοῦ ἐς ἀμύμονα νῆσον; 14, 444 νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων gerechtfertigt durch Hesiod. u. Pindar. bei Plutarch. Def. oracc. 11 (Marcksch. fr. 229, Bergk fr. 142), nach denen diese Nymphen zwar lange lebten, aber nicht unsterblich waren; charakteristisch besonders Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ παρηορίῃσιν ἀμύμονα Πήδασον ἵει, – ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν, vgl. über den Gegenstand Scholl. Iliad. 11, 518 Eustath. p. 860, 11. 996, 60. 1051, 32. 1857, 45. Homer gebraucht ἀμύμων nie als bloßes epithet. ornans, sondern legt überall den vollen Sinn hinein, welcher sich nicht nur auf Kraft, Schönheit, Adel bezieht, sondern namentlich grade auf Sittlichkeit, nach damal. Ansicht: man vgl. den moralischen Sinn von μῶμος Od. 2, 86, μωμεύῃ 6, 274, μωμήσονται Iliad. 3, 412; charakteristisch besonders Od. 19, 109 ὥς τέ τευ ἢ βασιλῆος ἀμύμονος, ὅς τε ϑεουδης ἀνδράσιν ἐν πολλοῖσι καὶ ἰφϑίμοισιν ἀνάσσων εὐδικίας ἀνέχῃσι κτἑ.; 332 ὃς μὲν ἀπηνὴς αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀπηνέα εἰδῇ, τῷ δὲ καταρῶνται πάντες βροτοὶ ἄλγε' όπίσσω ζωῷ, ἀτὰρ τεϑνεῶτίγ' ἐφεψιόωνται ἅπαντες· ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ, τοῠ μέν τε κλέος εὐρὺ διὰ ξεῖνοι φορέουσιν πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, πολλοί τέ μιν ἐσϑλὸν ἔειπον; 7, 303 μή μοι τοὔνεκ' ἀμύμονα νείκεε κούρην, wie ἀναίτιον αἰτιάασϑαι; 13, 42 ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν; 1, 232, als Mentes das Treiben der Gesellschaft getadelt, antwortet Telemach μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων ἔμμεναι, ὄφρ' ἔτι κεῖνος ἀνὴρ ἐπιδήμιος ἦεν, vgl. noch Od. 14, 508 Iliad. 1, 423. 2, 674. 6, 155. 10, 19. An einigen Stellen scheint ἀμύμων auf den ersten Blick ganz unpassend zu stehen, Iliad. 4, 89. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 1, 29. 11, 286. 15, 15; aber Iliad. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; dasselbe gilt wohl von Iliad. 4, 89, wo Pandaros ἀμύμων heißt als Athene im Begriff ist ihn zu verleiten, vgl. Scholl. Bachm. οὐκ ἀσεβεῖ δέ, φησίν, ὁ Πάνδαρος, εἰ ἡ Ἀϑηνᾶ συνεβούλευσε καὶ ὁ Ζεὺς ἀπέσταλκεν; Zenodot scheint Anstoß genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic., daß er den Vers verwarf; Aristarch behielt ihn; Od. 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl. eine Lesart ἀτασϑάλου für ἀμύμονος, welches jedoch geschützt wird durch das εὐπατέρειαν vs. 235; Aristarch las ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl. ὅτι οὐχ ὑποτίϑεται ἀσεβῆ τὸν.Σαλμωνέα, ὡς οἱ νεώτεροι· οὐ γὰρ εὐπατέρειαν ἂν τὴν Τυρὼ εἶπεν οὐδὲ ἀμύμονος πατρός, vgl. Eustath. 235 p. 1681, 63; endlich Od. 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die Worte μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο, τόν ῥ' Ἀγαμεμνονίδης τηλεκλυτὸς ἔκταν' Ὀρέστης; auch hier paßt ἀτασϑάλου in den Vers, aber der Dichter will sagen »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom. 25, 12 ἀμ ύμ ων ἀμώμητος. ὅταν δὲ εἴπῃ »μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο«, οὐ τοῦ καϑόλου ἀμωμήτου, ἀλλὰ πρὸ τοῦ ἔργου τῆς μοιχείας, vgl. Scholl.; der Fall ist nicht zu verwechseln mit den ἀκαίρως gebrauchten Epithetis wie ἐσϑῆτα φαεινήν Od. 6, 74, φαεινὴν ἀμφὶ σελήνην Iliad. 8, 555. Wenn aber auch der Gebrauch des Wortes ἀμύμων in den betrachteten Stellen untadlig ist, so muß man doch glauben, daß die Dichter derselben das Wort nicht daselbst gebraucht haben würden, wenn ihnen nicht andere Stellen anderer homerischer Dichter im Sinne gelegen hätten, welche siebenutzten, u. in denen das Wort ἀμύμων unverfänglicher war: zu Od. 1, 29 ist 4, 187 Muster, zu Iliad. 4, 89 ist Muster 5, 169; im 5. Buch der Ilias thut Pandaros nichts moralisch Bedenkliches, u. es leidet auch aus anderen Gründen nicht den mindesten Zweifel, daß dies 5. Buch (Lachmanns sanftes Lied) von einem anderen Dichter sei als das vierte (Lachmanns viertes Lied) u. vor diesem gedichtet; ebenso verhalten sich Od. 1 u. 4 zu einander. Auch Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος würde nicht gesagt worden sein ohne Muster, vgl. Iliad. 11, 835 χρηίζοντα καὶ αὐτὸν ἀμύμονος ἰητῆρος; nach Iliad. 14, 444 ὃν ἄρα νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων Ἔνοπι βουκολέοντι παρ' ὄχϑας Σατνιόεντος kam das ἀμύμων aus 6, 22 οὕς ποτε νύμφη νηὶςἈβαρβαρέη τέκ' ἀμύμονι Βουκολίωνι. – Hes. Th. 263 αὗται μὲν Νηρῆος ἀμύμονος ἐξεγένοντο κοῦραι πεντήκοντα, ἀμύμονα ἔργ' εἰδυῖαι; Pindar. Ol. 11, 27 Κτέατον ἀμύμονα; Sp. D.; Plutarch. Num. 20 ἀ. βίος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μύμων

  • 6 feature

    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    ['fi: ə] 1. noun
    1) (a mark by which anything is known; a quality: The use of bright colours is one of the features of her painting.) das Merkmal
    2) (one of the parts of one's face (eyes, nose etc): She has very regular features.) der Gesichtszug
    3) (a special article in a newspaper: `The Times' is doing a feature on holidays.) der Sonderartikel
    4) (the main film in a cinema programme etc: The feature begins at 7.30; ( also adjective) a feature film.) der Hauptfilm, Haupt-...
    2. verb
    (to give or have a part (especially an important one): That film features the best of the British actresses.) darstellen
    * * *
    fea·ture
    [ˈfi:tʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (aspect) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt
    key \feature Hauptmerkmal nt
    the best \feature of sb/sth das Beste an jdm/etw
    distinguishing \feature besonderes Merkmal, Unterscheidungsmerkmal nt
    redeeming \feature ausgleichendes Moment, Lichtblick m
    regular \feature fester Bestandteil
    the worst \feature of sb/sth die negativste Eigenschaft einer Person/einer S. gen
    to make a \feature of sth (in room) etw zu einem Blickfang machen; (event) etw zu einer Attraktion machen
    2. (equipment) Ausrüstung f
    special \feature Besonderheit f; (in a car) Extra nt
    standard \feature serienmäßiges Zubehörteil
    3. usu pl (land) Besonderheit f
    landscape \feature landschaftliche Besonderheit
    \features pl Gesichtszüge pl
    to have regular/strong \features regelmäßige/ausgeprägte Gesichtszüge haben
    5. (report) Sonderbeitrag m (on + gen)
    6. (film) Spielfilm m
    double \feature zwei Spielfilme in einem
    main \feature Hauptfilm m
    II. vt
    to \feature sth etw aufweisen
    the new model \features air-conditioning as standard das neue Modell ist serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet
    2. (star)
    to \feature sb jdn in der Hauptrolle zeigen
    3. (exhibit)
    to \feature sth etw groß herausbringen; in an exhibition etw ausstellen [o zeigen
    to \feature sth über etw akk groß berichten
    to \feature a product für ein Produkt besonders werben
    III. vi
    1. (appear)
    to \feature somewhere irgendwo erscheinen [o vorkommen]
    a good salary \features high on the list of things she wants from a job ein gutes Gehalt steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die sie von einer Stelle erwartet
    to \feature in sth in one's plans in etw dat vorkommen
    2. (act)
    to \feature in a film in einem Film [mit]spielen
    * * *
    ['fiːtʃə(r)]
    1. n
    1) (facial) (Gesichts)zug m

    to have strong/delicate features — markante/feine Gesichtszüge haben

    2) (= characteristic) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt; (of sb's character) Grundzug m

    a feature of his style is... — sein Stil ist durch... gekennzeichnet

    a feature of this book is... — das Buch zeichnet sich durch... aus

    3) (= focal point of room, building etc) besonderes or herausragendes Merkmal

    to make a feature of sth — etw besonders betonen, etw zur Geltung bringen

    the old volcano, the dominant feature of the island,... — der die Insel dominierende alte Vulkan...

    4) (PRESS) (Sonder)beitrag m, Feature nt; (RAD, TV) (Dokumentar)bericht m, Feature nt
    5) (= film) Spielfilm m
    2. vt
    1) (PRESS) story, picture bringen
    2)

    the album features their latest hit singleauf dem Album ist auch ihre neueste Hitsingle

    3. vi
    1) (= occur) vorkommen
    2) (FILM) (mit)spielen
    * * *
    feature [ˈfiːtʃə(r)]
    A s
    1. (Gesichts)Zug m, pl Gesicht(szüge) n(pl), Züge pl, Aussehen n
    2. charakteristischer oder wichtiger (Bestand)Teil, Grundzug m
    3. Merkmal n ( auch JUR einer Erfindung), Charakteristikum n, (Haupt)Eigenschaft f, Hauptpunkt m, Besonderheit f:
    feature of construction TECH Konstruktionsmerkmal;
    distinctive feature Unterscheidungsmerkmal;
    make a feature of sth etwas besonders hervorheben
    4. (Haupt)Attraktion f
    5. Feature n:
    a) auch feature program(me) ( RADIO, TV) Sendung in Form eines aus Reportagen, Kommentaren und Dialogen zusammengesetzten (Dokumentar)Berichtes
    b) auch feature article ( oder story) (Zeitung) zu einem aktuellen Anlass herausgegebener, besonders aufgemachter Text- od Bildbeitrag
    c) auch feature film Haupt-, Spielfilm m
    B v/t
    1. charakterisieren, in den Grundzügen schildern
    2. als (Haupt)Attraktion zeigen oder bringen, groß herausbringen oder -stellen
    3. in der Hauptrolle zeigen:
    a film featuring X ein Film mit X in der Hauptrolle
    4. kennzeichnen, bezeichnend sein für
    5. (als Besonderheit) haben oder aufweisen, sich auszeichnen durch
    6. US umg sich etwas vorstellen
    7. umg jemandem ähnlich sehen
    C v/i sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben) ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    (article) n.
    feuilleton (Artikel) n. n.
    Eigenschaft f.
    Einrichtung f.
    Fähigkeit f.
    Gesichtszug m.
    Merkmal -e n. v.
    sich auszeichnen durch ausdr.

    English-german dictionary > feature

  • 7 kennzeichnen

    (untr., hat ge-)
    I v/t
    1. mark, identify; (etikettieren) label; (Weg) signpost; (Tiere, Vögel) tag; mit Brandzeichen: (Vieh) brand
    2. (charakteristisch sein für) be typical of, typify; jemanden kennzeichnen als show s.o. to be, mark s.o. out as
    3. (charakterisieren) characterize; (darstellen) describe; (jemanden) auch portray; dadurch gekennzeichnet, dass... characterized in that...
    II v/refl be characterized ( durch by)
    * * *
    to characterize; to mark; to label; to designate; to denote; to earmark
    * * *
    kẹnn|zeich|nen insep
    1. vt
    1) (= markieren) to mark, to indicate; (durch Etikett) to label; Weg etc to mark, to signpost; (Logik) to denote
    2) (= charakterisieren) to characterize

    jdn als etw kennzeichnento show sb to be sth, to mark sb out as sth

    2. vr
    to be characterized
    * * *
    1) (to be the obvious feature of: The giraffe is characterized by its long neck.) characterize
    2) (to be the obvious feature of: The giraffe is characterized by its long neck.) characterise
    * * *
    kenn·zeich·nen
    [ˈkɛntsaiçnən]
    I. vt
    etw [als etw] \kennzeichnen to mark [or label] sth [as sth]
    etw/ein Tier [durch etw akk/mit etw dat] \kennzeichnen to mark sth [with [or by [means of]] sth] [or label sth [with sth]]/tag an animal [with sth]
    Pakete mit Gläsern müssen als „zerbrechlich“ gekennzeichnet werden packages containing glasses must be marked “fragile”
    jdn als jdn/etw \kennzeichnen to characterize [or describe] sb as sb/sth
    durch etw akk gekennzeichnet sein to be characterized by sth
    II. vr
    sich akk durch etw akk \kennzeichnen to be characterized by sth
    ihre Kunstwerke \kennzeichnen sich durch Präzision precision is a hallmark of her works of art
    * * *
    1) mark; label < container, goods, etc.>; mark, signpost < way>; tag <bird, animal>

    etwas als... kennzeichnen — mark or identify something as...

    2) (charakterisieren) characterize

    jemanden als... kennzeichnen — characterize somebody as...

    3) (in seiner Eigenart erkennen lassen) typify

    jemanden als... kennzeichnen — mark somebody out as...

    * * *
    kennzeichnen (untrennb, hat ge-)
    A. v/t
    1. mark, identify; (etikettieren) label; (Weg) signpost; (Tiere, Vögel) tag; mit Brandzeichen: (Vieh) brand
    2. (charakteristisch sein für) be typical of, typify;
    jemanden kennzeichnen als show sb to be, mark sb out as
    3. (charakterisieren) characterize; (darstellen) describe; (jemanden) auch portray;
    dadurch gekennzeichnet, dass … characterized in that …
    B. v/r be characterized (
    durch by)
    * * *
    1) mark; label <container, goods, etc.>; mark, signpost < way>; tag <bird, animal>

    etwas als... kennzeichnen — mark or identify something as...

    2) (charakterisieren) characterize

    jemanden als... kennzeichnen — characterize somebody as...

    jemanden als... kennzeichnen — mark somebody out as...

    * * *
    v.
    to denote v.
    to distinguish v.
    to earmark v.
    to flag v.
    to indicate v.
    to label v.
    to mark v.
    to signify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kennzeichnen

  • 8 südlich

    I Adj. attr. southern, south...; Wind: southerly; in südlicher Richtung south (-wards); Verkehr, Fahrbahn etc.: southbound; Verkehr auch, Straße: going south; das ist sehr weit südlich that’s a long way (to the) south
    II Adv. (to the) south ( von of); ( weiter) südlich fahren go (further) south; ( weiter) südlich liegen be (further) to the south
    III Präp. (+ Gen) (to the) south of; 100 km südlich des Äquators (to the) south of the equator
    * * *
    southerly (Adj.); southwards (Adv.); south (Adj.); southern (Adj.); southward (Adj.); austral (Adj.); south (Adv.)
    * * *
    süd|lich ['zyːtlɪç]
    1. adj
    1) southern; Kurs, Wind, Richtung southerly

    der sǘdliche Polarkreis — the Antarctic Circle

    der sǘdliche Wendekreis — the Tropic of Capricorn

    52 Grad sǘdlicher Breite — 52 degrees south

    sǘdliches Eismeer — Antarctic Ocean

    2) (= mediterran) Mediterranean, Latin; Temperament Latin
    2. adv
    (to the) south

    sǘdlich von Wien (gelegen) — (to the) south of Vienna

    es liegt sǘdlicher or weiter sǘdlich — it is further (to the) south

    3. prep +gen
    (to the) south of
    * * *
    1) (in the south: She works on the south coast.) south
    2) (looking, lying etc towards the south: in a southerly direction.) southerly
    3) (of the south: Your speech sounds southern to me; Australia is in the southern hemisphere.) southern
    * * *
    süd·lich
    [ˈzy:tlɪç]
    I. adj
    1. (in südlicher Himmelsrichtung befindlich) southern; s.a. nördlich I. 1
    S\südlicher Polarkreis Antarctic Circle
    S\südlicher Wendekreis Tropic of Capricorn; s.a. nördlich I. 2
    3. (von/nach Süden) southwards, southerly; s.a. nördlich I. 3
    II. adv
    \südlich von etw dat [to the] south of sth
    III. präp + gen [to the] south of sth
    * * *
    1.
    1) (im Süden) southern; s. auch nördlich 1. 1); Polarkreis; Wendekreis 1)
    2) (nach, aus dem Süden) southerly
    3) (des Südens) Southern
    2.
    adverbial southwards; s. auch nördlich 2.
    3.
    Präposition mit Gen. [to the] south of
    * * *
    A. adj attr southern, south …; Wind: southerly;
    in südlicher Richtung south(-wards); Verkehr, Fahrbahn etc: southbound; Verkehr auch, Straße: going south;
    das ist sehr weit südlich that’s a long way (to the) south
    B. adv (to the) south (
    von of);
    (weiter) südlich fahren go (further) south;
    (weiter) südlich liegen be (further) to the south
    C. präp (+gen) (to the) south of;
    100 km südlich des Äquators (to the) south of the equator
    * * *
    1.
    1) (im Süden) southern; s. auch nördlich 1. 1); Polarkreis; Wendekreis 1)
    2) (nach, aus dem Süden) southerly
    3) (des Südens) Southern
    2.
    adverbial southwards; s. auch nördlich 2.
    3.
    Präposition mit Gen. [to the] south of
    * * *
    adj.
    austral adj.
    south adj.
    southerly adj.
    southern adj. adv.
    southernly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > südlich

  • 9 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 10 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 11 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    lateinisch-deutsches > singularis

  • 12 ἠθικός

    ἠθικός, ethisch, sittlich, den Charakter darstellend; ποίημα τὸ δηλοῦν τὴν προαίρεσιν, auch μέλη, ἁρμονίαι, auf das Gemüth, den Charakter wirkend, Arist. pol. 8, 7; τὸ ἠϑικὸν τῆς φιλοσοφίας, der Theil der Philosophie, der sich mit den Grundsätzen des Sittlichen beschäftigt, Sittenlehre, D. L. 1, 18; auch τὰ ἠϑικά, u. ἠϑικοὶ λόγοι, Sp. – Zum Charakter gehörig, charakteristisch. ausdrucksvoll, ἠϑικὴ λέξις, ἁρμόττουσα ἑκάστῳ γένει καὶ ἕξει Arist. rhet. 3, 7. – Adv. ἠϑικῶς, z. B. μειδιᾶν, bedeutungsvoll lachen, Plut. Brut. 51; vgl. Aristaen. 1, 24. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠθικός

  • 13 spezifisch

    I Adj. specific (auch MED.); spezifisches Gewicht specific weight (PHYS. gravity); spezifisch sein für be specific ( oder peculiar) to
    II Adv. specifically
    * * *
    specific
    * * *
    spe|zi|fisch [Spe'tsiːfɪʃ, sp-]
    1. adj
    specific
    2. adv
    specifically; (= typisch) typically
    * * *
    (particular; exactly stated or described: Each of the bodily organs has its own specific function.) specific
    * * *
    spe·zi·fisch
    [ʃpeˈtsi:fɪʃ]
    I. adj
    1. (charakteristisch) specific; s.a. Gewicht
    2. (speziell) specific
    II. adv typically
    * * *
    1.
    Adjektiv specific; characteristic <smell, style>

    spezifisches Gewicht/spezifische Wärme — (Phys.) specific gravity/heat

    2.
    adverbial specifically
    * * *
    A. adj specific ( auch MED);
    spezifisches Gewicht specific weight (PHYS gravity);
    spezifisch sein für be specific ( oder peculiar) to
    B. adv specifically
    …spezifisch im adj:
    gattungsspezifisch specific ( oder peculiar) to the type, type-specific;
    rollenspezifisch specific ( oder peculiar) to the role, role-specific;
    systemspezifisch system-specific
    * * *
    1.
    Adjektiv specific; characteristic <smell, style>

    spezifisches Gewicht/spezifische Wärme — (Phys.) specific gravity/heat

    2.
    adverbial specifically

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spezifisch

  • 14 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homo privatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine
    ————
    cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singularis

  • 15 eigen

    1) jdm. selbst gehörend со́бственный, свой, свой со́бственный. mein eigen auch мой. dein eigen auch твой. sein eigen Kind его́ со́бственное дитя́. für mein eigenes Geld на свои́ <(свои́) со́бственные> де́ньги. jd. ist sein eigener Herr [Sekretär] кто-н. сам себе́ хозя́ин [секрета́рь]. er fährt einen eigenen Wagen у него́ своя́ <со́бственная> маши́на. ein Kind als eigen annehmen усыновля́ть усынови́ть ребёнка. etw. zu eigen erhalten получа́ть получи́ть что-н. в свою́ со́бственность. zu eigen geben дари́ть по-. sich jdm. zu eigen geben отдава́ться /-да́ться кому́-н. по́лностью. etw. zu eigen haben име́ть что-н. в свое́й со́бственности. sich zu eigen machen a) Gedanken, Gegenstände присва́ивать присво́ить себе́ b) lernen усва́ивать усво́ить. etw. sein eigen nennen облада́ть чем-н. das ist mein < mir> eigen э́то моё <моя́ со́бственность>. jd. hat nichts eigenes у кого́-н. нет ничего́ своего́. jd. ist ein Mensch mit eigenem Urteil < Denken> у кого́-н. свои́ оце́нки <мы́сли>. eigene Wege gehen идти́ свои́ми путя́ми. es ist dein eigener Nutzen < Vorteil> э́то для твое́й же по́льзы. auf eigene Gefahr, auf eigenes Risiko на свой страх и риск. auf eigene Rechnung < Kosten> за свой счёт. auf meine [deine] eigene Verantwortung на свою́ [твою́] отве́тственность. aus eigenem Antrieb по со́бственной инициати́ве. nur den eigenen Augen trauen ве́рить то́лько (свои́м) со́бственным глаза́м. zu eigenen Händen übergeben вруча́ть вручи́ть в со́бственные ру́ки. etw. am eigenen Leibe erfahren испы́тывать /-пыта́ть что-н. на (свое́й) со́бственной шку́ре. sein eigenes Wort nicht verstehen (können) не слы́шать (своего́) со́бственного го́лоса. jdn. mit seinen eigenen Worten widerlegen опроверга́ть опрове́ргнуть кого́-н. его́ же (со́бственными) слова́ми. jdn. mit seinen eigenen Waffen schlagen бить по- кого́-н. его́ же (со́бственным) ору́жием
    2) jdm./einer Sache charakteristisch сво́йственный <прису́щий> кому́-н. чему́-н.
    3) merkwürdig, eigenartig (свой) осо́бый. in dieser Musik liegt ein eigener Reiz в э́той му́зыке есть (своя́) осо́бая пре́лесть. ein eigen Ding что-то осо́бое. mir wurde ganz eigen zumute стра́нное чу́вство [ус] овладе́ло мной
    4) peinlich genau аккура́тный. jd. ist sehr eigen mit seinen Sachen кто-н. о́чень аккура́тен со свои́ми веща́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eigen

  • 16 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.: ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.

    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac proprium manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – / Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    lateinisch-deutsches > proprius

  • 17 Jungfrau

    Jungfrau, virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum (als Gestirn). – Zuw. im Latein. nicht übersetzt, z.B. sie starb als I. von 18 Jahren, illa decessit duodeviginti annorum: Tanaquil, eine hochgeborene I. (eine I. aus sehr hohem Stande), Tanaquil summo loco nata. – I. werden, virginem esse coepisse. jungfräulich, virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – virginalis (den Jungfrauen als charakteristisch eigen, z.B. verecundia).

    deutsch-lateinisches > Jungfrau

  • 18 particulier

    paʀtikylje
    1. adj
    1) besondere(r, s), eigenartig
    2) ( privé) privat
    3)

    2. m
    Privatmann m, Privatperson f
    particulier
    particulier , -ière [paʀtikylje, -jεʀ]
    1 aspect, exemple [ganz] bestimmt; trait typisch, charakteristisch; Beispiel: "signes particuliers néant" "keine besonderen Kennzeichen"
    2 (spécial) besondere(r, s); cas Sonder-; Beispiel: aptitudes particulières besondere Begabungen Pluriel
    3 (privé) Privat-; Beispiel: leçons particulières Nachhilfestunden Pluriel
    4 (étrange) eigenartig; Beispiel: être d'un genre particulier aus dem Rahmen fallen
    Wendungen: en particulier (en privé) unter vier Augen; (notamment) besonders; (séparément) gesondert
    ————————
    particulier
    particulier [paʀtikylje]
    (personne privée) Privatperson féminin; administration, commerce Einzelne(r) féminin(masculin); Beispiel: vente aux particuliers Verkauf masculin [auch] an privat

    Dictionnaire Français-Allemand > particulier

  • 19 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.:
    ————
    ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.
    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem
    ————
    scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac propri-
    ————
    um manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proprius

  • 20 symptomatic

    adjective
    (Med.; also fig.) symptomatisch (of für)
    * * *
    [-'mætik]
    adjective sympotomatisch
    * * *
    symp·to·mat·ic
    [ˌsɪm(p)təˈmætɪk, AM -ˈmæt̬-]
    adj symptomatisch
    to be \symptomatic of sth bezeichnend [o geh symptomatisch] für etw akk sein
    * * *
    ["sImptə'mtIk]
    adj
    symptomatisch (of für)
    * * *
    symptomatic [-ˈmætık] adj, symptomatical adj (adv symptomatically) besonders MED symptomatisch (auch fig bezeichnend)(of für)
    * * *
    adjective
    (Med.; also fig.) symptomatisch (of für)
    * * *
    adj.
    charakteristisch adj.
    symptomatisch adj.

    English-german dictionary > symptomatic

См. также в других словарях:

  • bezeichnend — charakteristisch, eigentümlich, kennzeichnend, spezifisch, typisch, unverkennbar; (bildungsspr.): signifikant, symptomatisch. * * * bezeichnend:1.〈jmds.Gesinnungod.Handlungsweiseverdeutlichend〉typisch·charakteristisch;auch⇨eigentümlich(1),⇨kennzei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Idiopathische Lungenfibrose — Klassifikation nach ICD 10 J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Idiopathische interstitielle Pneumonie — Klassifikation nach ICD 10 J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Idiopathische pulmonale Fibrose — Klassifikation nach ICD 10 J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • NSIP — Klassifikation nach ICD 10 J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Name — Name, allgemein jede Benennung, im engern Sinn als Eigenname (Nomen proprium) die Bezeichnung eines einzelnen Wesens oder Dinges zur Unterscheidung von andern gleicher Ga nun g, und zwar insbes. die eines menschlichen Individuums (Personenname).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Piz Calandari — von Südosten gesehen, nahe der Cufercalhütte Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»